top of page
24F78-WaeberDickenmannPartner-KIWA-Sieben_Aussen_BlueHour_241219.jpg

Das Projekt

Nachhaltigkeit gepaart mit Grandezza und Bellezza

In erster Linie ist «La Loggia» so gebaut, dass Sie sich hier rundum wohl fühlen. Die zwei optisch vereinten Mehrfamilienhäuser mit den Adressen «äussere Bahnhofstrasse 3» und «Adlerstrasse 24» befinden sich jeweils in Familienbesitz. Die beiden Familien haben von Planungsbeginn an grossen Wert auf attraktive Architektur, hohe Wohnqualität, viel Lebensraum, Ökologie und Nachhaltigkeit gelegt. Auffälligstes Merkmal für dieses Bewusstsein sind die grosszügigen Loggias auf den gesamten Süd- und Westseiten, die dem Bauwerk seinen einzigartigen Charakter verleihen.

Architektur fürs Leben

Die hohen Ansprüche der Eigentümer-Familien an den Bau sowie die ideale Lage des Grundstücks verdienen eine hervorragende Architektur – sowohl in formaler als auch funktionaler Hinsicht. «La Loggia» bietet urbanes Wohnen im gehobenen Mietwohnungsstandard. Klingt gut, aber was bedeutet das für Sie als Mieterin und Mieter? Die grosszügig geplanten Wohnungsgrundrisse bieten viel Raum für Ihren individuellen Lifestyle. Aus Kunststein konstruierte, vorgelagerte Loggias gegen Süden und Westen sowie einladende Dachgärten erweitern Ihr Zuhause um zusätzlichen Wohnraum und sorgen für willkommenen Hitzeschutz während der Sommermonate. Optimal dimensionierte Verglasungen zu den Loggias lassen einen grösstmöglichen Raumbezug zu. Die hochwertigen Holz-Metall-Fenster gliedern die Fassade im Sinne einer Lochfassade und generieren durch ihre Proportionen einen ruhigen, klassischen Gebäudeausdruck. Dank einem dampfdiffusions-offenen Zweischalen-Mauerwerk kommen Sie in den Genuss eines hervorragenden, gesunden Raumklimas. Generell wurde bei der Wahl der Materialien bewusst auf hauptsächlich mineralische Baustoffe – wie beispielsweise Recyclingbeton – geachtet. Diese ökologische Bauweise sorgt nicht nur für eine hohe Wohnqualität, sondern auch für bestmögliche Rücksicht auf Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft.

Äussere Bahnhofstrasse Siebnen

Ausbau fernab
des Mittelmasses

Auch auf die Raumplanung und den Ausbau der Wohnungen hatten die Grosszügigkeit und der hohe Anspruch einen wichtigen Einfluss. Beweis dafür sind unter anderem der weitläufige Wohn-Ess-Raum und die offene Küche in allen Wohnungen. Die gewählten Materialien wie beispielsweise für die Böden, Türen und Fenster oder die Armaturen in den Badezimmern und nicht zuletzt die Küchen- und Wasch-Geräte werden Ihnen jeden Tag das Leben verschönern und lange Freude bereiten. «La Loggia» bietet einen Ausbaustandard, der bei Mietwohnungen eben nicht Standard ist.    

Schöner Wohnen in Siebnen
Architektur fürs Leben

Geniessen Sie ihr Zuhause in aller Ruhe

«La Loggia» liegt im Dorfkern von Siebnen, gleichzeitig ist dies auch die beste Adresse für überaus ruhiges Wohnen. Die äussere Bahnhofstrasse, die in wenigen Gehminuten direkt zum Bahnhof Siebnen-Wangen führt, ist auf maximal 30 km/h verkehrsberuhigt. Zusätzlich wurde bewusst auf eine offene Tiefgarageneinfahrt verzichtet, was Verkehrsemissionen der Mieterinnen und Mieter auf ein tiefstmögliches Mass reduziert. So erfolgt die Einfahrt zur Tiefgarage durch eine geschlossene Zufahrtsrampe. Entsprechend der Anzahl Wohnungen stehen genügend Garagenplätze – auch mit E-Ladestationen – zur Verfügung. Ebenso gibt es zahlreiche Einstellplätze, in denen auch Velos und Kinderwagen bestens und sicher versorgt sind.

Auch das Drumherum lädt zum Wohlfühlen ein

Rund ums Gebäude sorgen Spielzonen und Grünflächen für ein gesundes und nachbarschaftliches Klima zum Wohnen und Leben. Beim Thema Biodiversität blüht «La Loggia» erst richtig auf: Die Umgebungs- und Dachgestaltung wächst mit den Bewohnerinnen und Bewohnern. Im Erdgeschoss wechseln sich Blumenwiesen und Schotterrasen ab. Durchgehende Hochbeete mit natürlicher Bewässerung bieten unterschiedlichen Pflanzenarten genügend Platz. So können Sie Ihre eigenen Küchenkräuter und Blumen anpflanzen und gedeihen lassen. Aus den Hochbeeten wachsen Glyzinien den vertikalen Kletterhilfen entlang nach oben und gefallen damit nicht nur dem Auge, sondern bieten auch Schatten und minimieren die Verdunstung.

 Ausbau fernab des Mittelmasses
bottom of page